tunesische häkelei

In vielen unserer Handarbeitsbücher, selbst denen aus dem 19. Jahrhundert, taucht die Tunesische Häkelei auf; doch bei dem Versuch mehr über diese Technik zu erfahren, sind wir schnell an unsere Grenzen gestoßen. Im folgenden Artikel beleuchten wir die Ursprünge, geschichtlichen Hintergründe und die Besonderheiten der tunesischen Häkelei und zeigen, wie sie sich bis in die moderne Zeit entwickelt hat.

Tunesische Häkelei, auch bekannt als Afghan Crochet oder Tricot Crochet, ist eine Handarbeitstechnik, die eine Brücke zwischen Häkeln und Stricken schlägt. Sie zeichnet sich durch ihre Muster und eine spezielle Technik aus. 

die ursprünge der tunesischen häkelei

Die genaue Herkunft der tunesischen Häkelei ist unklar, was ihre Geschichte umso interessanter macht. Die Technik wird oft mit Nordafrika in Verbindung gebracht, insbesondere mit Tunesien, obwohl es keine eindeutigen Beweise dafür gibt, dass sie dort tatsächlich ihren Ursprung hat. Manche Experten vermuten, dass die Methode ihren Anfang in der arabischen Welt nahm und durch den Handel entlang des Mittelmeers verbreitet wurde. Andere Theorien gehen davon aus, dass ähnliche Techniken in verschiedenen Teilen der Welt, von Zentralasien bis Europa, unabhängig voneinander entwickelt wurden.

Die tunesische Häkelei wurde in Europa erstmals im 19. Jahrhundert populär. In viktorianischen Zeiten war sie eine beliebte Methode, um dekorative und funktionale Textilien wie Decken, Kleidungsstücke und Accessoires herzustellen. Damals wurde sie oft als »Shepherd’s Knitting« bezeichnet, ein Hinweis auf ihre ländliche und praktische Anwendung.

die technik: was macht tunesische häkelei besonders?

Tunesische Häkelei verwendet eine spezielle Häkelnadel, die länger als normale Häkelnadeln ist und manchmal ähnlich wie eine Stricknadel einen Stopper am Ende hat. Dies ermöglicht das Aufnehmen mehrerer Schlaufen, was ein charakteristisches Merkmal dieser Technik ist.

Die Technik kombiniert Elemente des Strickens und des Häkelns. Sie besteht aus zwei grundlegenden Schritten:

  1. Hinreihe: In dieser Reihe werden Schlaufen von der Arbeit aufgenommen und auf der Nadel gehalten.
  2. Rückreihe: Die Schlaufen werden in einer Rückbewegung wieder abgehäkelt.

Dieses Hin-und-Her-Spiel verleiht der tunesischen Häkelei ihre dichte, gewebte Struktur, die oft mit gewebten Stoffen oder Strickmustern verglichen wird. Zu den grundlegenden Maschenarten gehören die tunesische Grundmasche (Simple Stitch), die tunesische rechte Masche (Knit Stitch) und die tunesische linke Masche (Purl Stitch). Jede dieser Maschen erzeugt ein einzigartiges Texturmuster.

anwendungen und verbreitung

Tunesische Häkelei wurde ursprünglich für praktische Zwecke eingesetzt. Die dichte Struktur der Stoffe machte sie ideal für warme Decken, robuste Teppiche und haltbare Kleidung. Im Laufe der Zeit entwickelte sich die Technik weiter und wurde auch für dekorative Stücke wie Tischdecken, Vorhänge und sogar Kunstwerke verwendet.

In der modernen Handarbeitsszene hat tunesische Häkelei einen regelrechten Aufschwung erlebt. Dank Social Media und Online-Plattformen wie YouTube, Pinterest und Instagram entdecken immer mehr Menschen die Vielseitigkeit dieser Technik. Heute wird sie weltweit von Hobbykünstler*innen, Designer*innen und Textilkünstler*innenn eingesetzt, um einzigartige Stücke zu kreieren.

besonderheiten und vorteile 

  • Struktur und Festigkeit: Die dichte Struktur der tunesischen Häkelei eignet sich hervorragend für Projekte, die Stabilität erfordern, wie Taschen, Kissen und Teppiche.
  • Texturvielfalt: Mit den verschiedenen Maschenarten können vielseitige Texturen erzeugt werden, von glatten, strickähnlichen Flächen bis hin zu komplexen, reliefartigen Mustern.
  • Schnelligkeit: Die Technik ist oft schneller als Stricken, da größere Flächen in kürzerer Zeit bearbeitet werden können.

Wir finden, die tunesische Häkelei ist eine traditionsreiche Handarbeitstechnik, die durch ihre Vielseitigkeit und die Möglichkeit sie mit anderen Techniken zu kombinieren, eine Bereicherung für die moderne Handarbeitswelt ist. Auf unserem Instagram-Kanal haben wir bereits eines unserer Projekte vorgestellt, hier findet Ihr die Anleitung dazu.

andrea hamburg, 05. januar 2025