stoffdruck & batik

Das Buch »Stoffdruck und Batik« von Helga Graupner, erschienen 1961 im Rudolf Arnold Verlag Leipzig, bietet einen umfassenden Einblick in die Techniken des Stoffdrucks und der Batik. 

Techniken die eigentlich nicht zu meinen bevorzugten Hobbys gehören, doch schon nach wenigen Seiten war ich fasziniert von den detaillierten Anleitungen und der schön gestalteten Grafik.

Der Aufbau ist gut durchdacht. Es beginnt mit einer Einführung in die Ursprünge der Stoff- und Färbetechniken und zeichnet deren geschichtliche Entwicklung nach. Begleitet wird dies von Abbildungen der benötigten Werkzeuge und Materialien und der Darstellung verschiedener regionaler Praktiken. Ein besonderer Fokus liegt auf der Förderung volkskünstlerischen Schaffens gegenüber industriell gefertigter Ware.

Der Hauptteil Buches stellt fünf zentrale Praktiken vor:

  1. Direktdruck mit Kartoffelstempeln
  2. Spritztechnik mit Papierschablonen
  3. Der Wachsreservedruck
  4. Die Batiktechnik
  5. Die Reservefärberei durch Abbinden

Jedes Kapitel ist sorgfältig strukturiert und behandelt Material, Werkzeuge, Vorbereitung, einen Testlauf (meist auf Papier), einfache Projekte und schließlich anspruchsvollere Aufgaben. Diese Vorgehensweise ermöglicht es Anfänger*innen, schrittweise den Weg zu herausfordernden Projekte zu finden.

Es gibt auch immer wieder Anleitungen zum Selbstbau von Werkzeugen. Es wird gezeigt, wie alltägliche Gegenstände wie z.B. Stühle, Korken, Reisszwecken oder Pappen als Hilfsmittel dienen können. Dies macht die Techniken zugänglich und demonstriert, dass keine teure Spezialausrüstung erforderlich ist.

»Stoffdruck und Batik« bietet eine gelungene Kombination aus fundiertem Wissen, schrittweisen Anleitungen und Ermutigung zur Kreativität. Für alle, die sich für dieses Thema interessieren, ist dieses Buch mit den wunderschönen Grafiken von Hans Greschek, eine wahre Fundgrube.

andrea hamburg, 06. oktober 2024