Schlägt man »Vobachs Handarbeitsbuch No. 11« auf, purzeln einem jede Menge Heinzelmännchen entgegen. Wer hätte sie nicht gerne mal bei sich zuhause? Kleine Helferlein, die zwischendurch den Abwasch erledigen oder das Bad putzen. »Vobachs Handarbeitsbuch No. 11« bringt die Heinzelmännchen leider nicht direkt nach Hause, bietet jedoch jede Menge Anleitungen sich die kleinen Männer und Frauen immerhin in Form von Stickobjekten in die Küche zu holen.
Schlägt man »Vobachs Handarbeitsbuch No. 11« auf, purzeln einem jede Menge Heinzelmännchen entgegen. Wer hätte sie nicht gerne mal bei sich zuhause? Kleine Helferlein, die zwischendurch den Abwasch erledigen oder das Bad putzen. »Vobachs Handarbeitsbuch No. 11« bringt die Heinzelmännchen leider nicht direkt nach Hause, bietet jedoch jede Menge Anleitungen sich die kleinen Männer und Frauen immerhin in Form von Stickobjekten in die Küche zu holen.
In »Vobachs Handarbeitsbuch No. 11« geht es um »Stickereien für die Küche«. Das Buch ist bearbeitet von Amalie Witte, die Anfang des 20. Jahrhunderts viele Bücher zum Thema Handarbeiten veröffentlichte und neben Stickmustern auch Anleitungen zum Häkeln gibt. Das Buch ist ca. 1920 im Verlag W. Vobach & Co. GmbH in Berlin, Leipzig und Zürich erschienen.
Auch heute findet man auf Pinterest etliche Motive für Stickereien in der Küche. Primär sind da Kaffeebohnen, Kaffeesprüche oder Kaffeemühlen zu finden. Die Motive aus dem Buch sind da wesentlich vielseitiger: Heinzelmännchen, kleine Kinder, Zwiebeln, Brot und andere Lebensmittel sowie Blumen, Ranken oder andere Verzierungen. Denn, wie die Autorin in ihrem Vorwort erwähnt, »ist es das Bestreben jeder Hausfrau ihrer Küche ein schmuckes Aussehen zu verleihen«.
Empfohlen werden dafür praktische, gut waschbare Materialien wie glattes, weißes, ungebleichtes Leinen, graues Fischerleinen oder ungebleichter Nessel in verschiedener Stärke. Gleiches gilt für das Stickgarn und eventuell verwendete Besatz- oder Einfassblenden. Wichtig ist hierbei (O-Ton damals), dass alles farblich aufeinander abgestimmt ist. Natürlich ist aber jeder seiner eigenen künstlerischen Freiheit überlassen.
»Ordnungssinn und Sauberkeit, Deutscher Frauen schönstes Kleid« – als Liebhaber historischer Bücher stolpert man des Öfteren über Sprüche und Aussagen, die mit den aktuellen Werten nicht mehr übereinstimmen. Sie sollten damals zur Motivation beitragen und spiegeln gleichzeitig die Lebensvorstellungen der Zeit wider. Während wir im Folgenden einige unserer Lieblings-Sprüche aufgelistet haben, möchten wir an dieser Stelle noch einmal auf Redewendungen wie »Schwer zu ertragen ist für eines Mannes Magen, wenn seine Frau nie weiß, wieviel Uhr geschlagen« Aufmerksam machen. Sprüche dieser Art triefen nur so vor Sexismus, Diskriminierung und frauenfeindlicher Werte. Viel zu oft hört man »Tja, so war das halt damals« und viel zu oft wird einem wieder vor Augen geführt, dass die Unterdrückung der Frau auch in der aktuellen Gesellschaft noch eine Rolle spielt.
Nichtsdestotrotz möchten wir die unglaublich wertvolle und großartige Arbeit der Frauen hervorheben und wertschätzen, die bereits seit Jahrzenten geleistet wird und nun hoffentlich auch von anderen Geschlechtern fortgesetzt wird. Im Download stehen für Euch verschiedene historische Stickmuster aus »Vobachs Handarbeitsbuch No. 11« zur Verfügung, mit der Ihr Eure Küche verzieren könnt.
quellen:
Witte, Amalie (1920): Vobachs Handarbeitsbuch No. 11 Stickereien für die Küche, Berlin, Leipzig und Zürich: Deutschland und Schweiz, Verlag W. Vobach & Co. GmbH.
liva hamburg, 07. november 2022