»die hohe schule der handarbeit«: eine zeitreise in die 1970er jahre

Die Time-Life Buchserie »Die hohe Schule der Handarbeit« ist eine faszinierende Sammlung von 16 Titeln, die von 1973 bis 1976 veröffentlicht wurden. Diese Buchreihe gibt einen tiefen Einblick in die Welt der Handarbeiten und spiegelt den Zeitgeist der 1970er Jahre wider. Ursprünglich unter dem englischen Titel »The Art of Sewing« erschienen, wurde die Serie von TIME-LIFE INTERNATIONAL (Nederland) B.V. für den deutschsprachigen Raum herausgegeben.

Die 1970er Jahre waren eine Zeit des Umbruchs und der kreativen Entfaltung, insbesondere in der Mode- und Handarbeitswelt. Während sich die Gesellschaft im Wandel befand, suchten viele Menschen nach Möglichkeiten, Individualität auszudrücken – auch durch ihre Kleidung und Wohnkultur. Handarbeitstechniken, die über Jahrzehnte hinweg als altmodisch galten, erlebten eine Renaissance. Nähen, Sticken, Stricken und Häkeln wurden nicht mehr nur als reine Notwendigkeit betrachtet, sondern entwickelten sich zu Ausdrucksformen eines bewussten und künstlerischen Lebensstils.

Einblick in die Buchreihe

Die Buchreihe »Die hohe Schule der Handarbeit« deckt eine breite Palette an Themen ab und richtet sich an alle, die sich für Mode, Handarbeiten und kreative Gestaltung interessieren. Die Bücher vermitteln sowohl Grundlagen als auch fortgeschrittene Techniken und zeigen, wie vielfältig Handarbeiten eingesetzt werden können – sei es in der Modegestaltung, bei Heimtextilien oder in künstlerischen Projekten.

Die Reihe umfasst 16 Einzeltitel, darunter: »Dekorative Accessoires«, »Modische Evergreens«, »Exotische Effekte«, »Textile Raumausstattung«, »Die Reise-Garderobe«, »Eleganz ohne Aufwand«, »Grundtechniken«, »Der Klassische Schnitt«, »Der Boutique-Stil«, »Chic bei Sport und Spiel«, »Der Modische Chic«, »Der Persönliche Stil«, »Kreatives Design«, »Die romantische Note«, »Neue Materialien«, »Änderungsschneiderei«.

Die Buchserien fungierten als Buchverkaufsclubs. Sie wurden im Abonnement-System vertrieben und direkt an Haushalte geliefert.

Inhalt und Aufbau

Die einzelnen Kapitel der jeweiligen Bücher beginnen mit kunstvollen Fotografien, die stilvolle Mode- und Wohnaccessoires in Szene setzen. Daran schließen sich informative Einführungen an, die geschichtliche Hintergründe aufgreifen oder z.B. bedeutende Designer*innen, Künstler*innen oder spezifische Stilrichtungen beleuchten. So entsteht ein einzigartiger Mix aus Fachwissen, Designverständnis und künstlerischer Inspiration.

Besonders bemerkenswert ist die Vielfalt der Inhalte. Neben detaillierten Materialkunde-Abschnitten finden sich praxisorientierte Anleitungen für Kleidungsstücke, Heimtextilien und Accessoires, die von der High Fashion der damaligen Zeit inspiriert wurden. Die Mode der 70er Jahre war geprägt von einem Mix aus eleganter Lässigkeit, fließenden Silhouetten und aufwendigen Verzierungen – all das spiegelt sich in den präsentierten Modellen wider. Viele der vorgestellten Designs sind zeitlos und lassen sich auch heute noch in moderner Form nacharbeiten.

Ein weiteres Highlight ist die Kombination verschiedener Handarbeitstechniken. Nähen wird mit Sticken, Häkeln oder Stricken kombiniert, um individuelle und kunstvolle Kreationen zu erschaffen. Diese interdisziplinäre Herangehensweise macht die Bücher nicht nur für Mode- und Handarbeitsbegeisterte interessant, sondern auch für alle, die sich mit Textilkunst und Design auseinandersetzen möchten. Jedes Kapitel vermittelt die Freude am kreativen Gestalten und zeigt, wie sich durch geschickte Handarbeit wahre Kunstwerke erschaffen lassen.

Besonders hervorzuheben ist die praxisnahe Gestaltung, die sich durch die Beschreibung der jeweiligen Materialkunde und deren Einsatzbereiche, den detaillierten Anleitungen mit Schritt-für-Schritt-Erklärungen und modischen Modellen mit High-Fashion-Charakter auszeichnet.

Handarbeitstechniken und Modetrends der 1970er Jahre

Die 1970er Jahre waren geprägt von einer Rückbesinnung auf traditionelle Handarbeitstechniken, die in neuen Kontexten wiederbelebt wurden. Ein prominentes Beispiel ist Makramee, eine Knüpftechnik, die in dieser Dekade ein Comeback erlebte. Makramee wurde genutzt, um eine Vielzahl von Gegenständen wie Blumenampeln, Wandbehänge, Gürtel, Westen und Taschen herzustellen. Diese Technik war ein bedeutender Bestandteil der Hippie-Kultur und spiegelte den Wunsch nach Individualität und handgefertigten Produkten wider.

Parallel dazu beeinflusste die Hippie-Mode die Kleidungsstile der 70er Jahre maßgeblich. Charakteristisch waren Ethno-Muster, Fransen und eine allgemeine Rückkehr zur Natur. Beliebte Kleidungsstücke umfassten weite, fließende Kleider, bunte Schlaghosen, lange Röcke und bedruckte Blusen. Accessoires wie Stirnbänder, Perlen und Holzschmuck ergänzten den Look und betonten die natürliche und individuelle Ästhetik der Zeit.

Warum sind diese Bücher heute noch spannend?

Diese Buchserie ist mehr als ein nostalgisches Relikt. Sie ermöglicht eine tiefgehende Auseinandersetzung mit dem kreativen Prozess und zeigt, wie vielseitig und künstlerisch Handarbeiten sein können. Die hochwertigen Inhalte laden dazu ein, sich inspirieren zu lassen und neue Techniken auszuprobieren. Die Verbindung von Tradition und Innovation macht die Serie auch heute noch relevant.

In einer Zeit, in der Nachhaltigkeit und Slow Fashion wieder an Bedeutung gewinnen, erlebt das Interesse an Handarbeit eine erneute Renaissance. Viele Menschen entdecken die Freude am Selbermachen und lassen sich von historischen Techniken und Designs inspirieren. Die »Time-Life«-Bücher bieten eine wertvolle Grundlage für alle, die sich intensiver mit Handarbeit beschäftigen möchten – sei es aus historischem Interesse, als Hobby oder als professioneller Ansatz.

Wer sich heute mit Handarbeit auseinandersetzt, findet in diesen Büchern nicht nur wertvolles Wissen, sondern auch eine ganz besondere Ästhetik, die sich von modernen Publikationen unterscheidet. Eine einzigartige  Kombination aus kunstvollen Fotografien, tiefgehenden historischen Hintergrundinformationen und detailreichen Anleitungen. Sie dient als Inspirationsquelle für alle, die sich kreativ ausdrücken möchten – sei es durch Mode, Wohntextilien oder kunstvolle Handarbeiten.

Für uns sind diese Bücher ein wahrer Schatz – eine Brücke zwischen Vergangenheit und Gegenwart, die uns immer wieder neue Ideen schenkt und zeigt, wie Handarbeit sowohl Tradition bewahren als auch moderne Trends beeinflussen kann. Wir können tief in jedes dieser Bücher eintauchen und uns immer wieder auf’s Neue inspirieren lassen. 🙂

andrea hamburg, 09. märz 2025