die arbeitsstube
Die große Jahrgangsausgabe mit dem Titel »Die Arbeitsstube. Zeitschrift für leichte und geschmackvolle Handarbeiten mit farbigen Originalmustern für Canevasstickerei, Application und Plattstich sowie schwarzen und bunten Vorlagen für Häkel-, Filet-, Strick- und Stickarbeiten aller Art« ist 1888 im F. Gebhardi Verlag, Berlin erschienen. Das elegant gebundene Buch beinhaltet eine Zusammenfassung der monatlich erscheinenden Zeitschrift.
Mit dem ausführlichen Titel ist eigentlich schon alles gesagt. Die Zeitschrift »bietet sowohl Müttern als Lehrerinnen reiches Material, in ihren Töchtern und Schülerinnen den Sinn und die Neigung zu Handarbeiten zu erwecken und zu fördern« (F. Gebhardi, 1888). Von der Verlagsbuchhandlung als monatliches Heft herausgegeben, konnte es als Zeitschrift sowohl monatlich abonniert als auch in der Buchhandlung einzeln erworben werden.
Die uns vorliegende Jahrgangsausgabe startet mit einem ausführlichen Anleitungsteil mit detaillierten Schwarz-Weiß Zeichnungen. Darauf folgen farbig illustrierte Farbtafeln von Originalmustern. Abschließend sind Auszüge aus den Einzelheften mit den Rubriken »Allerlei Neues und Gutes«, »Correspondenzen« und einem Anzeigenteil zu sehen. Ein Beispiel aus der Rubrik »Allerlei Neues und Gutes« ist ein Bericht über eine Ausstellung im Königlichen Kunstgewerbemuseum Berlin (heute Martin-Gropius-Bau) 1877 zu Kunsthandarbeiten.
Besonders begeistern uns die historischen Farbtafeln, als auch die Schwarz-Weiß Zeichnungen. Die detailgetreue Abbildung der Originalmuster ist bemerkenswert gut erhalten und spiegelt die sorgfältige Arbeitsweise von damals wider. Durch die ausführliche Betrachtung der Handarbeiten werden die Wertschätzung und die Anerkennung als Kunstfertigkeit deutlich.
quellen:
Verlag von F Gebhardi (1888): Die Arbeitsstube – Zeitschrift für leichte und geschmackvolle Handarbeiten, Berlin: Deutschland, Verlag von F Gebhardi.
andrea und liva hamburg, 19. november 2023