Woher kommt die Idee und was steckt dahinter?
Handwerk und Kunsthandwerk sind weltweit anerkannt und präsent. Da Handarbeit eher im privaten Umfeld stattfindet, ist sie im öffentlichen Raum bisher unterpräsentiert. Seit Jahrhunderten spielt sie in vielen Kulturen eine wichtige Rolle, sie ist Spiegel unserer Gesellschaft, Vergangenheit und Zukunft, und bietet nachhaltig Perspektiven.
Stichwort: Nachhaltig. In der Textilindustrie geht es oft darum Arbeitsprozesse und Materialien zu optimieren: Wie bekomme ich möglichst viele Kleidungsstücke aus einem Stück Stoff? Oder: Welche Materialien sind in der Produktion am günstigen? Wir möchten lieber Fragen stellen wie: Was möchtest Du machen? Oder: Was kann ich aus vorhandenen Materialien erschaffen?
Wir möchten die Handarbeitskultur in all ihren Facetten kennenlernen und auf kreative Weise neu interpretieren. Kreativ heißt nicht perfekt. Lernen heißt nicht beherrschen.
Selbstoptimierung, Perfektionismus und Zeitdruck beherrschen oft den Alltag. Bei uns heißt es: Austauschen, Spaß haben und Zeit nehmen! Wir möchten einen Raum zum Ausprobieren, Scheitern und Weitermachen schaffen. Einen Raum, um kreativ zu sein.
Die Idee ist das Bewahren traditioneller Techniken mit dem Ziel sie zukunftsfähig zu gestalten. Wir möchten das Alte mit dem Neuen verbinden und Menschen dazu inspirieren Nadel und Faden selbst in die Hand zu nehmen.
In einer Gesellschaft, in der Überstunden wie Payback-Punkte gesammelt werden, möchten wir den Menschen einen kreativen Ausgleich bieten.
Was ist das Ziel?
Unser Ziel ist es, Handarbeitsgeschichte zu bewahren, wertzuschätzen und neu zu interpretieren. Wir hüten unseren bereits gesammelten Wissensschatz und bauen ihn kontinuierlich aus. Dabei zählen wir auf Unterstützung der älteren Generation und arbeiten mit ihr zusammen.
Mit unserer kleinen Werkstatt in Hamburg schaffen wir einen modernen Raum für Austausch und Kreativität, in dem Traditionen einen neuen Platz finden und Menschen voneinander lernen. Wir verstehen es als unsere Aufgabe den gesellschaftlichen Wert von Handarbeit nachhaltig zu vermitteln und einen offenen Raum zum Lernen, Ausprobieren und Gestalten zu schaffen. Wir möchten persönlich handeln und offen für Neues sein. Diversität und Interdisziplinarität sind unsere Wegegleiter. Nicht nur an die alte, auch an die neue Generation denkend handeln wir stets fair und nachhaltig. Dabei schätzen wir vorhandene und integrieren neue Formate. Ein sozialer sowie inklusiver Ansatz sind ebenso wichtig, um einen respektvollen Umgang miteinander und mit der Umwelt zu gewährleisten.