marianne stradal

marianne stradal Ich sitze im Zug, an mir zieht die deutsche Landschaft vorbei: Ich sehe karge Felder, renovierungsbedürftige Bahnhöfe und ab und zu ein paar Häuser. Mir gegenüber schauen zwei Personen auf einen Laptop, daneben wird am Handy gedaddelt. Vor etwa zwanzig Minuten passierte uns die Schaffnerin, fragte vereinzelt nach Fahrkarten, denn der ...

marianne stradal2025-05-25T17:07:26+02:00

vom kopf an die wand

vom kopf an die wand »Hier, für dich«, sagt meine Schwiegermutter und reicht mir ein Stück Stoff. Er leuchtet in kräftigem Rot und wirkt eindeutig handgefertigt. »Hast du das gemacht? Und was ist es?«, frage ich sie: »Ein Utensilo für die Wand«, erklärt sie, bevor sie hinzufügt: »Ursprünglich war es jedoch ein Teil ...

vom kopf an die wand2025-03-24T14:35:34+01:00

aus dem nähkästchen plaudern

aus dem nähkästchen plaudern »Aus dem Nähkästchen zu plaudern« hört sich eigentlich ganz harmlos an, was aber tatsächlich nicht immer der Fall ist. Es werden dabei häufig sehr persönliche Gegebenheiten und nicht selten auch Geheimnisse preisgegeben, die der- oder diejenige dann mit anderen teilt. Dabei kann es sowohl um die eigenen als auch ...

aus dem nähkästchen plaudern2025-02-16T21:46:10+01:00

»auf kante genäht«

»auf kante genäht« »Die Inflation und ihre Folgen werden manch einen in Existenznöte stürzen. Das monatliche Budget vieler Studentinnen und Studenten ist ohnehin auf Kante genäht.« [Frankfurter Rundschau, 13.08.2022] – Jup, das kann ich als Studentin nur allzu gut bestätigen. Aber woher kommt eigentlich die Redewendung »Auf Kante genäht«? Wenn wir davon sprechen, ...

»auf kante genäht«2024-11-24T15:18:25+01:00

lis paludan

lis paludan Die Puppe hatte ein lächelndes Gesicht, weiße Haut, schwarze Haare und vor allem eins: große Augen. Als ich vier Jahre alt war, nähte mir meine Mutter eine Puppe nach einem Entwurf von Lis Paludan. Diesen Sommer führte mich der Weg nach Aarhus, DK an die Universität, um dort gemeinsam mit internationalen ...

lis paludan2024-09-13T12:14:15+02:00

frauen der 1920er jahre im kunstgewerbe

frauen der 1920er jahre im kunstgewerbe In voller Bewunderung schauen wir heute auf das Werk von Ina von Kardorff, Emmy Zweybrück, Gunta Stölzl und weiteren Frauen der 1920er Jahre, die im Kunstgewerbe tätig waren. Doch wer waren Ina von Kardorff, Emmy Zweybrück und Gunta Stölzl? Sie alle drei waren ...

frauen der 1920er jahre im kunstgewerbe2024-07-08T13:40:31+02:00

one wo*man‘s trash is another wo*man‘s treasure

one wo*man‘s trash is another wo*man‘s treasure Im Ruhrgebiet sieht man alle paar Monate Sperrmüllhaufen in den Straßen stehen. Während unserer Studienzeit stoppten meine Mitbewohnerin und ich regelmäßig an diesen Haufen und stöberten zwischen Holzbrettern, Sofas und Kisten nach »gutem Müll«; Sperrmüll war für uns die reine Schatzsuche. So sammelten sich mit der ...

one wo*man‘s trash is another wo*man‘s treasure2024-07-26T10:59:31+02:00

»den faden verlieren«

»den faden verlieren« Stellt Euch vor Ihr seid in einem Gespräch, als auf einmal das Telefon klingelt. Nachdem Ihr den Anruf angenommen oder abgelehnt habt, wisst Ihr nicht mehr, wo Ihr wart: Ihr »habt den Faden verloren«. Diese Redewendung wurde in der zweiten Hälfte des 18. Jahrhunderts bekannt und bedeutet sich beim Sprechen ...

»den faden verlieren«2024-07-26T11:02:00+02:00

john craske

der fischermann john craske Stürmisch jagen die kalten blauen Wellen, mit weißen Schaumkronen bedeckt, über die See vor Englands Nordseeküste. Im Jahr 1881 wird hier in einem kleinen Ort John Craske geboren. Als Sohn einer traditionellen Fischerfamilie ist sein Leben dem Meer gewidmet. Dieses hängt jedoch mit dem Ausbruch des ersten Weltkrieges und ...

john craske2024-07-26T11:05:18+02:00

emmy zweybrück-prochaska

emmy zweybrück-prochaska Im Jahr 1913 eröffnet die österreichische Künstlerin Emmy Zweybrück ihre eigene Werkstatt in Wien. Schon zwei Jahre später erweitert sie diese durch die Kunstgewerbliche Privatlehranstalt Emmy Zweybrück-Prochaska. Die einzige private Schule zur Ausbildung auf allen Gebieten des Kunstgewerbes mit Schwerpunkt Textildesign und Spielzeuggestaltung. An einigen dieser Werkstatt-Arbeiten blieben wir in dem ...

emmy zweybrück-prochaska2024-07-26T11:17:33+02:00