tunesische häkelei

tunesische häkelei In vielen unserer Handarbeitsbücher, selbst denen aus dem 19. Jahrhundert, taucht die Tunesische Häkelei auf; doch bei dem Versuch mehr über diese Technik zu erfahren, sind wir schnell an unsere Grenzen gestoßen. Im folgenden Artikel beleuchten wir die Ursprünge, geschichtlichen Hintergründe und die Besonderheiten der tunesischen Häkelei und zeigen, wie sie ...

tunesische häkelei2025-01-11T17:40:39+01:00

»strickflott«

»strickflott« Einfacher Einstieg ins Stricken Im Vergleich zu traditionellen Stricknadeln hat der Strickflott einige wesentliche Vorteile: Maschen können nicht herunterfallen, das Gewebe wird gleichmäßig, und die Bedienung ist so einfach, dass sie für Anfänger*innen oder Kinder geeignet ist. Der verstellbare Rahmen ermöglicht die Anpassung der Maschendichte – je grösser der Abstand, desto lockerer ...

»strickflott«2024-12-04T18:32:47+01:00

»pic-pom«

»pic-pom« Dieses Handarbeitstool mit dem schönen Namen »Pic-Pom« stammt, wie an den schönen Modellen des Begleitheftes zu erahnen, aus den 1970er Jahren. Es handelt sich hier um ein Set zum Ausführen von »Pompon«- und »Pic-Pic«-Handarbeiten. Der Inhalt besteht aus einem Rahmenbausatz aus Kunststoff, der zu zwei verschiedenen Verwendungszwecken unterschiedlich zusammengesteckt werden kann und ...

»pic-pom«2024-10-27T17:38:54+01:00

irische häkelei

irische häkelei Die Irische Häkelei, auch bekannt als Irische Spitze, hat ihre Wurzeln im 19. Jahrhundert und entstand in einer Zeit großer Not. Während der verheerenden Kartoffel-Hungersnot in den 1840er Jahren suchten viele Iren nach Möglichkeiten, ihre Existenz zu sichern. Die Irische Häkelei wurde zu einer wichtigen Einkommensquelle, besonders für Frauen und Familien, ...

irische häkelei2024-10-20T14:01:30+02:00

hardanger stickerei

hardanger stickerei Die Hardanger Stickerei gehört zur Gruppe der Durchbruchstickereien und ist orientalischen Ursprungs. Entstanden ungefähr im 7. Jahrhundert in Persien gelangte sie zunächst nach Italien. Von Venedig aus verbreitete sich die Stickerei über rege Handelsbeziehungen mit dem norwegischen Bergen insbesondere am Hardangerfjord. Dort nahmen die Landfrauen die Stickerei aus dem fernen Süden ...

hardanger stickerei2024-08-05T18:22:56+02:00

sterne rundweben

sterne rundweben Passend zur Adventszeit haben wir uns auf die Suche nach besonderen Sternen gemacht und sind von unserem Ergebnis so begeistert, dass wir euch gerne an der Entstehung teilhaben lassen möchten. Die Technik des Rundwebens war uns bereits über einen unserer Workshops bekannt. Als erstes haben wir aus Pappe ...

sterne rundweben2024-07-26T11:03:26+02:00

tauchlack

tauchlack »Gibt es eigentlich noch Tauchlack?!«, lasen wir in einem Bastelforum. Erinnerungen aus der Kindheit kamen auf: Verregnete Nachmittage, Biegen und Formen von Draht, der Geruch von Chemikalien in der Nase – egal! – herrlich! In den 80er Jahren hat man darauf geschi****, gemeinsam mit der Schwester saß man beisammen und jedes Jahr ...

tauchlack2024-07-26T11:18:14+02:00

makramé set

makramé set Wie viele Beiträge wir wohl noch mit: »Wir konnten einfach nicht widerstehen« beginnen? Es werden viele sein. Bei diesem schönen »Secondhand-Set« handelt es sich wieder Mal um ein ganz besonderes Fundstück. Besonders weil, und an dieser Stelle müssen wir uns korrigieren: Es sich um ein »Oldie-Fundstück« handelt, das noch ORIGINAL verpackt ...

makramé set2024-07-26T11:26:34+02:00

stickereivariationen

stickereivariationen Sticken: Klingt so simpel, kann fast jede*r. Doch die Vielfalt der Stickkunst bleibt oft unbeachtet. Dabei geht so viel mehr als »nur« Jutebeutel und T-Shirts zu besticken. Wusstet Ihr, dass es an der Royal School of Needlework in Großbritannien sogar einen Bachelor of Arts (Hons) für Hand Embroidery gibt? Die Schule wurde ...

stickereivariationen2024-07-26T11:27:10+02:00

teneriffa spitze

teneriffa spitze »Teneriffa-Spitze«, »Sol-Spitze«, »Sonnen-Spitze«, »Paraguay-Spitze«, »Spindelgepuire« oder auch: »Daisy Winder«. Ganz schön viele Namen für eine Handarbeit. Zurückzuführen sind diese verschiedenen Bezeichnungen auf eine weite Reise der Spitze durch die Weltgeschichte. Wie alles begann: Zu ihrer Hochzeit mit dem französischen König Karl VI trug die Braut Isabeau von Bayern im Jahre 1335 ...

teneriffa spitze2024-07-26T11:29:10+02:00