Über Liva

Der Autor hat bisher keine Details angegeben.
Bisher hat Liva, 95 Blog Beiträge geschrieben.

marianne stradal

marianne stradal Ich sitze im Zug, an mir zieht die deutsche Landschaft vorbei: Ich sehe karge Felder, renovierungsbedürftige Bahnhöfe und ab und zu ein paar Häuser. Mir gegenüber schauen zwei Personen auf einen Laptop, daneben wird am Handy gedaddelt. Vor etwa zwanzig Minuten passierte uns die Schaffnerin, fragte vereinzelt nach Fahrkarten, denn der ...

marianne stradal2025-05-25T17:07:26+02:00

beyers lehrbuch der hausschneiderei

Beyers Lehrbuch der Hausschneiderei »Beyers Lehrbuch der Hausschneiderei«, erschienen um 1925 in Leipzig, ist ein echtes Highlight aus der Reihe »Beyers Hausfrauen-Bücherei«. Auf nur 47 Seiten zeigt dieses kleine Heft, wie einfach und sinnvoll es sein kann, Kleidung selbst herzustellen – und dabei seinen eigenen Stil einzubringen. Schon in ...

beyers lehrbuch der hausschneiderei2025-04-27T19:06:07+02:00

schlingenhäkeln: eierwärmer

schlingenhäkeln: eierwärmer Zu diesem Eierwärmer hat uns eine aktuelle »Designer-Mütze« inspiriert. Die Technik des Schlingenhäkelns stammt aus einem alten Handarbeitsbuch aus den 1920ern Jahren. Schön, wenn alte Techniken neu interpretiert werden (: download: schlingenhäkeln eierwärmer

schlingenhäkeln: eierwärmer2025-04-14T16:36:20+02:00

tülldurchzug – tüllstickerei


tülldurchzug – tüllstickerei Der Tülldurchzug und die Tüllstickerei haben ihren Ursprung in der Zeit der Industrialisierung, sie stellen eine kunstvolle Weiterentwicklung der traditionellen Spitzen- und Klöppeltechniken dar. In diesem Artikel werfen wir einen Blick auf die Entstehung und die verschiedenen Ausprägungen der Techniken sowie ihre Anwendungsmöglichkeiten. die entwicklung der tüllstickerei Die Geschichte der ...

tülldurchzug – tüllstickerei
2025-04-06T18:51:58+02:00

vom kopf an die wand

vom kopf an die wand »Hier, für dich«, sagt meine Schwiegermutter und reicht mir ein Stück Stoff. Er leuchtet in kräftigem Rot und wirkt eindeutig handgefertigt. »Hast du das gemacht? Und was ist es?«, frage ich sie: »Ein Utensilo für die Wand«, erklärt sie, bevor sie hinzufügt: »Ursprünglich war es jedoch ein Teil ...

vom kopf an die wand2025-03-24T14:35:34+01:00

die hohe schule der handarbeit

»die hohe schule der handarbeit«: eine zeitreise in die 1970er jahre Die Time-Life Buchserie »Die hohe Schule der Handarbeit« ist eine faszinierende Sammlung von 16 Titeln, die von 1973 bis 1976 veröffentlicht wurden. Diese Buchreihe gibt einen tiefen Einblick in die Welt der Handarbeiten und spiegelt den Zeitgeist der 1970er Jahre wider. Ursprünglich ...

die hohe schule der handarbeit2025-03-10T10:39:29+01:00

aus dem nähkästchen plaudern

aus dem nähkästchen plaudern »Aus dem Nähkästchen zu plaudern« hört sich eigentlich ganz harmlos an, was aber tatsächlich nicht immer der Fall ist. Es werden dabei häufig sehr persönliche Gegebenheiten und nicht selten auch Geheimnisse preisgegeben, die der- oder diejenige dann mit anderen teilt. Dabei kann es sowohl um die eigenen als auch ...

aus dem nähkästchen plaudern2025-02-16T21:46:10+01:00

kissen in tunesischer häkelei

kissen in tunesischer häkelei Für all diejenigen, die die Tunesische Häkelei gerne ausprobieren möchten, haben wir eine Vintage-Anleitung aufbearbeitet. Die Anleitung ist für das mittlere Kissen (linke Seite) und steht unten kostenlos zum Download bereit. Aus: »Wäsche + Handarbeit + Wohnung«, 2. Heft / 1934 Verlag Otto Beyer, Leipzig – Berlin, 6. Jahrgang In ...

kissen in tunesischer häkelei2025-01-11T17:51:13+01:00

tunesische häkelei

tunesische häkelei In vielen unserer Handarbeitsbücher, selbst denen aus dem 19. Jahrhundert, taucht die Tunesische Häkelei auf; doch bei dem Versuch mehr über diese Technik zu erfahren, sind wir schnell an unsere Grenzen gestoßen. Im folgenden Artikel beleuchten wir die Ursprünge, geschichtlichen Hintergründe und die Besonderheiten der tunesischen Häkelei und zeigen, wie sie ...

tunesische häkelei2025-01-11T17:40:39+01:00

das große handarbeitsbuch

das große handarbeitsbuch Hermine Steffahny hat mit »Das große Handarbeitsbuch« (1910) ein komplexes Werk geschaffen, das die Vielfalt der Handarbeitstechniken des frühen 20. Jahrhunderts dokumentiert. Der erste Band bietet eine umfangreiche Einführung in 12 verschiedene Handarbeitstechniken, darunter Stricken, Häkeln, Weißnähen und verschiedene Sticktechniken wie den Holbein- oder Webestich. Ergänzt wird das Ganze durch ...

das große handarbeitsbuch2025-01-30T13:17:34+01:00